Ein inspirierender Tag für Ingenieure und Ingenieurinnen – Rückblick auf den VDI Nachrichten Recruitingtag in Darmstadt am 29. September 2023. Der Tag bot nicht nur die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber persönlich zu treffen und bedeutende Kontakte zu knüpfen, sondern informierte die Besucher*innen durch eine Vielzahl fesselnder Vorträge. Eine breite Palette kostenfreier Angebote stand zur Verfügung, darunter individuelle Karriereberatung und professionelle Bewerbungsfoto-Shootings. Ein besonderes Highlight boten die zahlreichen Möglichkeiten, sich über brandneue Innovationen in der Industrie zu informieren. Darunter ein Roboter, der für die Arbeitssicherheit eingesetzt wird.
Die Podiumsdiskussion „Vorstellungsgespräche in der Praxis“ lockte eine gebannte Zuhörerschaft an. Unter der fachkundigen Moderation von Jutta Platen traten Persönlichkeiten aus der Geschäftswelt auf: Julia Kratz von der Döhler GmbH, Claudia Roth-Hammann von der Süwag Energie AG und Kristina Avdejuk von VDI Young Engineers. Gemeinsam enthüllten sie die Geheimnisse erfolgreicher Vorstellungsgespräche und boten wertvolle Tipps für angehende Ingenieur*innen.
Die Diskussion beleuchtete verschiedene Schlüsselthemen, darunter Gehaltsverhandlungen, die Bedeutung von Social Media, kluge Fragen von Bewerber*innen und die Relevanz von Karrieremessen als Übungsfeld für Vorstellungsgespräche. Einig waren sich alle Teilnehmer*innen: Eine der wichtigsten Fähigkeiten für Bewerberinnen und Bewerber sei die Vorbereitung auf den Wechsel ins Englische. Ein/e gut vorbereitete/r Bewerber*in beeindrucke nicht nur durch Fachkenntnisse, sondern auch durch Sprachkompetenz.
Die Diskutierenden betonten, dass bei überzeugenden Bewerber*innen keine Gehaltsforderung zu hoch sei. Die meisten Unternehmen seien bereit, bei geeigneten Kandidat*innen immer auf die Gehaltsverhandlung einzugehen, um einen Vertrag zu ermöglichen. Kluge Fragen können den Unterschied ausmachen. Gute Beispiele seien: „Wie ist es für Sie, in der Firma zu arbeiten?“ oder „Wie ist die Stelle entstanden, ist es eine Nachbesetzung oder eine neu geschaffene Stelle?“.
Die Präsenz in den sozialen Medien wurde als wertvolle Möglichkeit zur Selbstvermarktung betont. Obwohl ein Social Media- Profil für Ingenieurinnen und Ingenieure nicht zwingend erwartet werde, biete es eine zusätzliche Bühne, um sich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren. Die Diskutierenden wiesen darauf hin, dass Personaler*innen täglich aktiv in sozialen Netzwerken nach passenden Kandidat*innen suchten.
Die Digitalisierung habe auch den Auswahlprozess verändert: Das erste Vorstellungsgespräch finde heutzutage oft digital statt. Daher sei es entscheidend, einen souveränen Umgang mit Videocall-Systemen zu beherrschen.
Die Podiumsdiskussion bot nicht nur fachliche Erkenntnisse, sondern auch Inspiration für alle, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten wollen. Mit diesen wertvollen Ratschlägen im Gepäck können Bewerberinnen und Bewerber selbstbewusst in ihre Vorstellungsgespräche gehen und sich bestmöglich präsentieren.
Jutta Platen zeigte in ihrem Vortrag „Social Media Plattformen optimal nutzen“, wie Bewerberinnen und Bewerber Social Media Plattformen optimal nutzen können, um ihre beruflichen Chancen zu maximieren.
Die Karriereexpertin enthüllte, wie man sich in einem Netzwerk von Fachleuten präsentiert und so die Aufmerksamkeit von Recruitern auf sich zieht. Praktische Tipps zur Erstellung eines überzeugenden Profils, zur Verbreitung relevanter Fachinhalte und zur aktiven Teilnahme in relevanten Gruppen vermittelte sie mit Leidenschaft.
Besonderes Augenmerk legte sie auf LinkedIn, die derzeit führende internationale Plattform für berufliche Vernetzung. In einer zunehmend digitalisierten Welt, so betonte Platen, sind soziale Medien der Schlüssel zum Aufbau von wertvollen Kontakten, zur Verfolgung von Branchentrends und zur Positionierung als Experte oder Expertin im eigenen Fachgebiet.
Praktische Ratschläge zur Schaffung von beeindruckendem Content – inklusive effizienter Hashtags – verdeutlichten, wie man sich erfolgreich von der Masse abheben kann.
Mit über 20.000 Followern auf LinkedIn ist Platen selbst ein Erfolgsbeispiel für die Möglichkeiten, die soziale Medien bieten. Sie ermutigte die Zuhörer, ihre eigene Online-Präsenz zu stärken und zeigte auf, wie man den Social Selling Index verbessern kann, um von Arbeitgebern entdeckt zu werden. Als Moderatorin wird Jutta Platen gerne auf VDI-Nachrichten-Recruiting-
In einer Welt, in der die Möglichkeiten scheinbar unbegrenzt sind, ist es entscheidend, sich selbst richtig zu präsentieren. Dieses Thema wurde von Gerlind Hartwig, der Gründerin von Image Coaching Hartwig, in einem inspirierenden Vortrag beleuchtet. Der Titel ihres Vortrags sagte bereits alles: „Du bist Markenbotschafter*in – erfolgreiches Selbstmarketing“.
Die Karriereberaterin hält bereits seit zehn Jahren Vorträge beim VDI Nachrichten Recruiting Tag.
Mit diesen Erfahrungswerten im Bereich des Selbstmarketings stellte Hartwig die entscheidende Frage: Wie können wir uns in einer überfluteten Welt von Informationen abheben? Die Antwort war so einfach wie sie genial ist: „Leistung braucht Sichtbarkeit“. Und wie wird diese Sichtbarkeit erreicht? Indem man seine Eigenmarke zeige. Mit dem Publikum teilte sie auch wissenschaftliche Studien über menschliche Verhaltensweisen und Leistungsfähigkeit, um ihre Thesen zu untermauern.
„Welche der Studienteilnehmer haben bessere Ergebnisse erzielt – diejenigen im Arztkittel oder diejenigen in Alltagskleidung?“ Die Auflösung war einfach und dennoch aufschlussreich: Die Studienteilnehmer im Arztkittel erzielten haushoch bessere Ergebnisse, da sie sich durch ihre äußere Erscheinung besser mit ihrer Rolle identifizieren konnten.
Gerlind Hartwig ist nicht nur eine Expertin auf ihrem Gebiet, sondern auch eine Botschafterin für gute Umgangsformen, Respekt und geschickte Kommunikation im Berufsleben.
In einem äußerst interaktiven Vortrag beteiligten sich die Young Professionals aktiv, stellten Fragen und teilten ihre eigenen Erfahrungen. Die lebendige Diskussion zeigte, dass Selbstmarketing und das Verständnis der eigenen Marke in der Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung sind.
In einem Interview mit Ingenieur.de erklärt Hartwig detaillierter, wie Ingenieure als Markenbotschafter im Beruf erfolgreich sein können.